Domain lateinamerika-in-berlin.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Heterogen:


  • Roel Prins, Anjie Wang Xiang Li & Fotei: INTRO HETEROGEN CATALY (2ND ED)
    Roel Prins, Anjie Wang Xiang Li & Fotei: INTRO HETEROGEN CATALY (2ND ED)

    Introduction to Heterogeneous Catalysis (Second Edition) , Catalysis is a multidisciplinary subject. This book introduces the chemical, materials, and engineering principles of catalysis so that both MSc and PhD students with a basic but not extensive knowledge of chemistry and physics and those with a basic understanding of chemical engineering can learn more about catalysis. Examples are taken from catalytic reactions and catalysts used in the energy, petroleum, and base-chemicals industry. The second edition differs from the first edition in the way basic topics are integrated with catalytic applications. The authors introduce two new chapters: "Cleaning of Fuels by Hydrotreating" and "Electrocatalysis". Hydrotreating is a very important industrial process and offers the opportunity to discuss metal sulfide catalysts. Electrocatalysis gains more and more attention because it can be used to minimize the anthropogenic CO¿ emissions. Solar, wind, and hydroelectricity can drive water electrolysis and CO¿ electroreduction and, therefore, excess renewable electricity can be stored in chemicals. Introduction to Heterogeneous Catalysis (Second Edition) is intended for a one-semester course for master and PhD students who want to learn more about the principles of catalysis. This must-read textbook will enable students to read catalysis literature without much difficulty and presents not only the basic concepts of catalysis but integrates the chemical, materials, and engineering aspects of catalysis with industry examples. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 90.48 € | Versand*: 0 €
  • Roel Prins, Anjie Wang Xiang Li & Fotei: INTRO HETEROGEN CATALY (2ND ED)
    Roel Prins, Anjie Wang Xiang Li & Fotei: INTRO HETEROGEN CATALY (2ND ED)

    Introduction to Heterogeneous Catalysis (Second Edition) , Catalysis is a multidisciplinary subject. This book introduces the chemical, materials, and engineering principles of catalysis so that both MSc and PhD students with a basic but not extensive knowledge of chemistry and physics and those with a basic understanding of chemical engineering can learn more about catalysis. Examples are taken from catalytic reactions and catalysts used in the energy, petroleum, and base-chemicals industry. The second edition differs from the first edition in the way basic topics are integrated with catalytic applications. The authors introduce two new chapters: "Cleaning of Fuels by Hydrotreating" and "Electrocatalysis". Hydrotreating is a very important industrial process and offers the opportunity to discuss metal sulfide catalysts. Electrocatalysis gains more and more attention because it can be used to minimize the anthropogenic CO¿ emissions. Solar, wind, and hydroelectricity can drive water electrolysis and CO¿ electroreduction and, therefore, excess renewable electricity can be stored in chemicals. Introduction to Heterogeneous Catalysis (Second Edition) is intended for a one-semester course for master and PhD students who want to learn more about the principles of catalysis. This must-read textbook will enable students to read catalysis literature without much difficulty and presents not only the basic concepts of catalysis but integrates the chemical, materials, and engineering aspects of catalysis with industry examples. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 137.41 € | Versand*: 0 €
  • Berufsbildende Schulen waren schon immer heterogen. Das steigert sich durch die Herausforderung, sie inklusiv zu gestalten. Für die Gestaltung inklusiven Unterrichts, der allen Beteiligten die Teilhabe am gemeinsamen Lernen ermöglicht, ist der Einbezug der Lebenswelt der Schüler:innen eine Voraussetzung. Das Akzeptieren und Verstehen der jeweils anderen Lebenswelt ist eine weitere Voraussetzung für die Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Situationen.
 
Nach einem Überblick über die Inklusionsdiskussion in der Berufs- und der Sonderpädagogik stellen die Autoren das theoretische Fundament ihrer Untersuchungen vor. In den folgenden Kapiteln präsentieren sie die Ergebnisse ihrer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften, Schüler:innen und Ausbilder:innen zum Verstehen von Lebenswelten und zur Erzeugung inklusiver Lehr-Lern-Situationen. Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Fragebogenstudie ergänzen die qualitativen Daten und verdichten sie zu Strategien für inklusionsfördernden Unterricht. Anregungen für Weiterbildungsinhalte und ein Ausblick auf die Rolle der Habitusentwicklung von Lehrenden schließen den Band.
 
Das Buch präsentiert die Ergebnisse des BMBF-geförderten Forschungsprojekts ?Inklusibus", die alternative Möglichkeiten zur Umsetzung des politischen Mandats für inklusive Berufsbildung aufzeigen. (Vonken, Matthias~Reißland, Jens~Schaar, Patrick~Thonagel, Tim~Benkmann, Rainer)
    Berufsbildende Schulen waren schon immer heterogen. Das steigert sich durch die Herausforderung, sie inklusiv zu gestalten. Für die Gestaltung inklusiven Unterrichts, der allen Beteiligten die Teilhabe am gemeinsamen Lernen ermöglicht, ist der Einbezug der Lebenswelt der Schüler:innen eine Voraussetzung. Das Akzeptieren und Verstehen der jeweils anderen Lebenswelt ist eine weitere Voraussetzung für die Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Situationen. Nach einem Überblick über die Inklusionsdiskussion in der Berufs- und der Sonderpädagogik stellen die Autoren das theoretische Fundament ihrer Untersuchungen vor. In den folgenden Kapiteln präsentieren sie die Ergebnisse ihrer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften, Schüler:innen und Ausbilder:innen zum Verstehen von Lebenswelten und zur Erzeugung inklusiver Lehr-Lern-Situationen. Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Fragebogenstudie ergänzen die qualitativen Daten und verdichten sie zu Strategien für inklusionsfördernden Unterricht. Anregungen für Weiterbildungsinhalte und ein Ausblick auf die Rolle der Habitusentwicklung von Lehrenden schließen den Band. Das Buch präsentiert die Ergebnisse des BMBF-geförderten Forschungsprojekts ?Inklusibus", die alternative Möglichkeiten zur Umsetzung des politischen Mandats für inklusive Berufsbildung aufzeigen. (Vonken, Matthias~Reißland, Jens~Schaar, Patrick~Thonagel, Tim~Benkmann, Rainer)

    Berufsbildende Schulen waren schon immer heterogen. Das steigert sich durch die Herausforderung, sie inklusiv zu gestalten. Für die Gestaltung inklusiven Unterrichts, der allen Beteiligten die Teilhabe am gemeinsamen Lernen ermöglicht, ist der Einbezug der Lebenswelt der Schüler:innen eine Voraussetzung. Das Akzeptieren und Verstehen der jeweils anderen Lebenswelt ist eine weitere Voraussetzung für die Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Situationen. Nach einem Überblick über die Inklusionsdiskussion in der Berufs- und der Sonderpädagogik stellen die Autoren das theoretische Fundament ihrer Untersuchungen vor. In den folgenden Kapiteln präsentieren sie die Ergebnisse ihrer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften, Schüler:innen und Ausbilder:innen zum Verstehen von Lebenswelten und zur Erzeugung inklusiver Lehr-Lern-Situationen. Die Ergebnisse einer deutschlandweiten Fragebogenstudie ergänzen die qualitativen Daten und verdichten sie zu Strategien für inklusionsfördernden Unterricht. Anregungen für Weiterbildungsinhalte und ein Ausblick auf die Rolle der Habitusentwicklung von Lehrenden schließen den Band. Das Buch präsentiert die Ergebnisse des BMBF-geförderten Forschungsprojekts ?Inklusibus", die alternative Möglichkeiten zur Umsetzung des politischen Mandats für inklusive Berufsbildung aufzeigen. , Von der Lebenswelt zur Lehr-Lern-Situation , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210421, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: wbv Publikation##, Autoren: Vonken, Matthias~Reißland, Jens~Schaar, Patrick~Thonagel, Tim~Benkmann, Rainer, Seitenzahl/Blattzahl: 264, Keyword: Inklusion; Berufsbildende Schulen; Inklusive Unterrichtskonzepte; Teilhabe; Lehr-Lern-Situationen, Fachschema: Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik~Bildungssystem~Bildungswesen, Fachkategorie: Bildungssysteme und -strukturen, Thema: Optimieren, Warengruppe: TB/Bildungswesen (Schule/Hochschule), Fachkategorie: Sonderpädagogik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: wbv Media GmbH, Verlag: wbv Media GmbH, Verlag: wbv Media GmbH & Co.KG, Länge: 238, Breite: 168, Höhe: 15, Gewicht: 650, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2574418

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen hat ein funktionelles Getränk entwickelt. Es soll den Verbrauchern neben dem herkömmlichen Nutzen noch einen gesundheitlichen Zusatznutzen bieten. Kurz bis mittelfristig soll dieses Produkt auf den deutschen Markt für alkoholfreie Getränke (AfG), als Premiumprodukt einführen werden. Der Markt für AfG ist ein Massenmarkt. Der Markterfolg von Getränken ist von dem Preisniveau, der Qualität, dem Geschmack und der Innovationsleistung der Marke abhängig. Speziell bei funktionellen Getränken und Premiumprodukten muss mehr als nur der Grundnutzen ¿Durst löschen¿ befriedigt werden. Aspekte wie die Art des funktionellen Zusatznutzen, der Convenience-Orientierung, dem Lifestyle und Erlebniswelten spielen eine entscheidende Rolle für den Konsum. Die Nachfragergruppen im Markt für AfG sind sehr heterogen. Daher möchte die Unternehmens-leitung gerne wissen, wie der typische Konsument des Getränks im Einzelnen aussieht. Hierzu sind vielfältige Informationen notwendig, die mittels einer Verbraucherbefragung gewonnen werden sollen. 
Ziel der Hausarbeit ist es, einen standardisierten Fragebogen zu entwerfen, mit dessen Hilfe der Konsument des Getränks näher untersucht werden kann. Dabei soll die Gestaltung der konkreten Fragen hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen vertieft werden. 
Der Focus dieser Arbeit liegt auf dem Entwurf eines Fragebogens und der Begründung der Fragen. Hierzu ist es zunächst notwendig, den Informationsbedarf festzulegen. Ein Ansatzpunkt ist das Kauf- und Konsumverhalten der potentiellen Käufer, wie es sich unter anderem aus der Soziodemographie und der Psychographie der Konsumenten bzw. Nicht-Konsumenten der funktionellen Getränken ergibt. 
Entsprechend dem vorangehend definierten Informationsbedarf müssen konkrete Fragen formuliert werden. Hierbei ist es notwendig die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Formulie-rung, der Fragebogengestaltung sowie die möglichen Frageformen und -typen zu berücksichti-gen. Um passende Antwortvorgaben zu entwickeln, soll die Methode der Gruppenexploration angewandt werden. 
In einem Pretest soll der entwickelte Fragebogen einer ersten praktischen Erprobung unterzogen werden. Vorrangig geht es dabei um die Verständlichkeit der Fragen, der Klarheit der Ant-wortkategorien und der Kategoriebildung sowie des logischen Aufbaus des Erhebungsinstruments. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Ausblick. Dieser richtet sich auf die Auswahl der Teilnehmergruppe für die geplante Befragung. (Hofmann, Bianca)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen hat ein funktionelles Getränk entwickelt. Es soll den Verbrauchern neben dem herkömmlichen Nutzen noch einen gesundheitlichen Zusatznutzen bieten. Kurz bis mittelfristig soll dieses Produkt auf den deutschen Markt für alkoholfreie Getränke (AfG), als Premiumprodukt einführen werden. Der Markt für AfG ist ein Massenmarkt. Der Markterfolg von Getränken ist von dem Preisniveau, der Qualität, dem Geschmack und der Innovationsleistung der Marke abhängig. Speziell bei funktionellen Getränken und Premiumprodukten muss mehr als nur der Grundnutzen ¿Durst löschen¿ befriedigt werden. Aspekte wie die Art des funktionellen Zusatznutzen, der Convenience-Orientierung, dem Lifestyle und Erlebniswelten spielen eine entscheidende Rolle für den Konsum. Die Nachfragergruppen im Markt für AfG sind sehr heterogen. Daher möchte die Unternehmens-leitung gerne wissen, wie der typische Konsument des Getränks im Einzelnen aussieht. Hierzu sind vielfältige Informationen notwendig, die mittels einer Verbraucherbefragung gewonnen werden sollen. Ziel der Hausarbeit ist es, einen standardisierten Fragebogen zu entwerfen, mit dessen Hilfe der Konsument des Getränks näher untersucht werden kann. Dabei soll die Gestaltung der konkreten Fragen hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen vertieft werden. Der Focus dieser Arbeit liegt auf dem Entwurf eines Fragebogens und der Begründung der Fragen. Hierzu ist es zunächst notwendig, den Informationsbedarf festzulegen. Ein Ansatzpunkt ist das Kauf- und Konsumverhalten der potentiellen Käufer, wie es sich unter anderem aus der Soziodemographie und der Psychographie der Konsumenten bzw. Nicht-Konsumenten der funktionellen Getränken ergibt. Entsprechend dem vorangehend definierten Informationsbedarf müssen konkrete Fragen formuliert werden. Hierbei ist es notwendig die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Formulie-rung, der Fragebogengestaltung sowie die möglichen Frageformen und -typen zu berücksichti-gen. Um passende Antwortvorgaben zu entwickeln, soll die Methode der Gruppenexploration angewandt werden. In einem Pretest soll der entwickelte Fragebogen einer ersten praktischen Erprobung unterzogen werden. Vorrangig geht es dabei um die Verständlichkeit der Fragen, der Klarheit der Ant-wortkategorien und der Kategoriebildung sowie des logischen Aufbaus des Erhebungsinstruments. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Ausblick. Dieser richtet sich auf die Auswahl der Teilnehmergruppe für die geplante Befragung. (Hofmann, Bianca)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen hat ein funktionelles Getränk entwickelt. Es soll den Verbrauchern neben dem herkömmlichen Nutzen noch einen gesundheitlichen Zusatznutzen bieten. Kurz bis mittelfristig soll dieses Produkt auf den deutschen Markt für alkoholfreie Getränke (AfG), als Premiumprodukt einführen werden. Der Markt für AfG ist ein Massenmarkt. Der Markterfolg von Getränken ist von dem Preisniveau, der Qualität, dem Geschmack und der Innovationsleistung der Marke abhängig. Speziell bei funktionellen Getränken und Premiumprodukten muss mehr als nur der Grundnutzen ¿Durst löschen¿ befriedigt werden. Aspekte wie die Art des funktionellen Zusatznutzen, der Convenience-Orientierung, dem Lifestyle und Erlebniswelten spielen eine entscheidende Rolle für den Konsum. Die Nachfragergruppen im Markt für AfG sind sehr heterogen. Daher möchte die Unternehmens-leitung gerne wissen, wie der typische Konsument des Getränks im Einzelnen aussieht. Hierzu sind vielfältige Informationen notwendig, die mittels einer Verbraucherbefragung gewonnen werden sollen. Ziel der Hausarbeit ist es, einen standardisierten Fragebogen zu entwerfen, mit dessen Hilfe der Konsument des Getränks näher untersucht werden kann. Dabei soll die Gestaltung der konkreten Fragen hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen vertieft werden. Der Focus dieser Arbeit liegt auf dem Entwurf eines Fragebogens und der Begründung der Fragen. Hierzu ist es zunächst notwendig, den Informationsbedarf festzulegen. Ein Ansatzpunkt ist das Kauf- und Konsumverhalten der potentiellen Käufer, wie es sich unter anderem aus der Soziodemographie und der Psychographie der Konsumenten bzw. Nicht-Konsumenten der funktionellen Getränken ergibt. Entsprechend dem vorangehend definierten Informationsbedarf müssen konkrete Fragen formuliert werden. Hierbei ist es notwendig die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Formulie-rung, der Fragebogengestaltung sowie die möglichen Frageformen und -typen zu berücksichti-gen. Um passende Antwortvorgaben zu entwickeln, soll die Methode der Gruppenexploration angewandt werden. In einem Pretest soll der entwickelte Fragebogen einer ersten praktischen Erprobung unterzogen werden. Vorrangig geht es dabei um die Verständlichkeit der Fragen, der Klarheit der Ant-wortkategorien und der Kategoriebildung sowie des logischen Aufbaus des Erhebungsinstruments. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einem Ausblick. Dieser richtet sich auf die Auswahl der Teilnehmergruppe für die geplante Befragung. , Marktforschung im deutschen Marktes für funktionelle Getränke , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090529, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hofmann, Bianca, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Befragung; Zielgruppe; funktionelleFunktionelleLebensmittel; FunctionalFood; Getränke; Marktanalyse; Fragebogen; Analyse; Getränkemarkt; Gruppenexploration; Fragebogengestaltung; Marketing; Konsumverhalten; Statementanalyse; Kaufverhalten; Fragen; Pretest; Konsumenten; Marktsegmentierung, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Werbung, Marketing, Fachkategorie: Vertrieb und Marketing, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640334179, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (LS Neuere und Neueste Zeit), Veranstaltung: HS Preußen 1786-1932, Sprache: Deutsch, Abstract: Summary

Der preußische Adel erlebte durch Krieg, Revolution und die Krisen der Weimarer Republik einen bis dato unerlebten politischen, ökonomischen und sozialen Machtverlust. Das Selbstverständnis und die materielle Basis Tausender Adliger wurde erschüttert, eine ¿Welt zerbrach.¿ Nur eine Minderheit konnte ihren Status wahren, die Mehrheit wurde berufslos. Fast allen Adligen, sowohl privilegierten, wie sozial abgestiegenen, war eine weitgehende Ablehnung des Weimarer Systems und der Wunsch nach Errichtung eines autoritären politischen Systems, in dem sie selbstverständlich eine führende Stellung einnehmen wollten, gemeinsam. Allgemein wurde dies in dem Wunsch eines ¿Ruck nach Rechts¿ zum Ausdruck gebracht. 
In den Ansichten, wie eine solche Veränderung erreicht werden könnte und wie das zu errichtende neue System konkret aussehen sollte, waren hingegen große Unterschiede vorhanden. [...] Je tiefer der soziale Abstieg des Betroffenen war, desto stärker die Ablehnung Weimars und das Engagement gegen die Republik. Je nachdem, ob der betreffende Adlige seine Sozialisation vor 1914 oder erst danach erhalten hatte, neigte er mehr oder weniger stark alten elitär-monarchischen Ideen oder der Neuen Rechten zu.
Mit den Adligen, die in der DAG oder im Herrenclub organisiert waren, denen die in der Reichswehr unterkamen und denen, die ihre Stellung auf dem Land sichern konnten, ist ein bedeutender Teil des preußischen Adels in die Analyse eingeflossen. Dieses Bild kann dennoch nicht repräsentativ genannt werden, da viele Adlige von der Forschung noch gar nicht erfasst wurden. Dafür war der preußische Adel viel zu heterogen. [...]
Retten, was zu retten ist, dürfte das Hauptmotiv gewesen sein. 
Aber wenn weite Kreise des Adels in mehr oder weniger enge Beziehungen zur NSDAP traten und völkisches Gedankengut aufnahmen, dann muss auch die Rolle des Adels bei Hitlers Machtergreifung anders bewertet werden. Die adlige Kamarilla um Hindenburg handelte eben nicht nur im Sinne der eigenen Machtinteressen, sondern konnte bei der geplanten Errichtung eines autoritären Regimes auch mit breiter Unterstützung oder zumindest Sympathie von der Mehrzahl ihrer Standesgenossen rechnen.
[...] Dies war, wie sich bald zeigte, ein verhängnisvoller Irrtum, der nicht nur den totalen Machtverlust und weitgehende Diskreditierug des deutschen Adels nach 1945 zur Folge hatte, sondern diesen auch an den Rand des Aussterbens gebracht hatte. (Knaak, Holger)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (LS Neuere und Neueste Zeit), Veranstaltung: HS Preußen 1786-1932, Sprache: Deutsch, Abstract: Summary Der preußische Adel erlebte durch Krieg, Revolution und die Krisen der Weimarer Republik einen bis dato unerlebten politischen, ökonomischen und sozialen Machtverlust. Das Selbstverständnis und die materielle Basis Tausender Adliger wurde erschüttert, eine ¿Welt zerbrach.¿ Nur eine Minderheit konnte ihren Status wahren, die Mehrheit wurde berufslos. Fast allen Adligen, sowohl privilegierten, wie sozial abgestiegenen, war eine weitgehende Ablehnung des Weimarer Systems und der Wunsch nach Errichtung eines autoritären politischen Systems, in dem sie selbstverständlich eine führende Stellung einnehmen wollten, gemeinsam. Allgemein wurde dies in dem Wunsch eines ¿Ruck nach Rechts¿ zum Ausdruck gebracht. In den Ansichten, wie eine solche Veränderung erreicht werden könnte und wie das zu errichtende neue System konkret aussehen sollte, waren hingegen große Unterschiede vorhanden. [...] Je tiefer der soziale Abstieg des Betroffenen war, desto stärker die Ablehnung Weimars und das Engagement gegen die Republik. Je nachdem, ob der betreffende Adlige seine Sozialisation vor 1914 oder erst danach erhalten hatte, neigte er mehr oder weniger stark alten elitär-monarchischen Ideen oder der Neuen Rechten zu. Mit den Adligen, die in der DAG oder im Herrenclub organisiert waren, denen die in der Reichswehr unterkamen und denen, die ihre Stellung auf dem Land sichern konnten, ist ein bedeutender Teil des preußischen Adels in die Analyse eingeflossen. Dieses Bild kann dennoch nicht repräsentativ genannt werden, da viele Adlige von der Forschung noch gar nicht erfasst wurden. Dafür war der preußische Adel viel zu heterogen. [...] Retten, was zu retten ist, dürfte das Hauptmotiv gewesen sein. Aber wenn weite Kreise des Adels in mehr oder weniger enge Beziehungen zur NSDAP traten und völkisches Gedankengut aufnahmen, dann muss auch die Rolle des Adels bei Hitlers Machtergreifung anders bewertet werden. Die adlige Kamarilla um Hindenburg handelte eben nicht nur im Sinne der eigenen Machtinteressen, sondern konnte bei der geplanten Errichtung eines autoritären Regimes auch mit breiter Unterstützung oder zumindest Sympathie von der Mehrzahl ihrer Standesgenossen rechnen. [...] Dies war, wie sich bald zeigte, ein verhängnisvoller Irrtum, der nicht nur den totalen Machtverlust und weitgehende Diskreditierug des deutschen Adels nach 1945 zur Folge hatte, sondern diesen auch an den Rand des Aussterbens gebracht hatte. (Knaak, Holger)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (LS Neuere und Neueste Zeit), Veranstaltung: HS Preußen 1786-1932, Sprache: Deutsch, Abstract: Summary Der preußische Adel erlebte durch Krieg, Revolution und die Krisen der Weimarer Republik einen bis dato unerlebten politischen, ökonomischen und sozialen Machtverlust. Das Selbstverständnis und die materielle Basis Tausender Adliger wurde erschüttert, eine ¿Welt zerbrach.¿ Nur eine Minderheit konnte ihren Status wahren, die Mehrheit wurde berufslos. Fast allen Adligen, sowohl privilegierten, wie sozial abgestiegenen, war eine weitgehende Ablehnung des Weimarer Systems und der Wunsch nach Errichtung eines autoritären politischen Systems, in dem sie selbstverständlich eine führende Stellung einnehmen wollten, gemeinsam. Allgemein wurde dies in dem Wunsch eines ¿Ruck nach Rechts¿ zum Ausdruck gebracht. In den Ansichten, wie eine solche Veränderung erreicht werden könnte und wie das zu errichtende neue System konkret aussehen sollte, waren hingegen große Unterschiede vorhanden. [...] Je tiefer der soziale Abstieg des Betroffenen war, desto stärker die Ablehnung Weimars und das Engagement gegen die Republik. Je nachdem, ob der betreffende Adlige seine Sozialisation vor 1914 oder erst danach erhalten hatte, neigte er mehr oder weniger stark alten elitär-monarchischen Ideen oder der Neuen Rechten zu. Mit den Adligen, die in der DAG oder im Herrenclub organisiert waren, denen die in der Reichswehr unterkamen und denen, die ihre Stellung auf dem Land sichern konnten, ist ein bedeutender Teil des preußischen Adels in die Analyse eingeflossen. Dieses Bild kann dennoch nicht repräsentativ genannt werden, da viele Adlige von der Forschung noch gar nicht erfasst wurden. Dafür war der preußische Adel viel zu heterogen. [...] Retten, was zu retten ist, dürfte das Hauptmotiv gewesen sein. Aber wenn weite Kreise des Adels in mehr oder weniger enge Beziehungen zur NSDAP traten und völkisches Gedankengut aufnahmen, dann muss auch die Rolle des Adels bei Hitlers Machtergreifung anders bewertet werden. Die adlige Kamarilla um Hindenburg handelte eben nicht nur im Sinne der eigenen Machtinteressen, sondern konnte bei der geplanten Errichtung eines autoritären Regimes auch mit breiter Unterstützung oder zumindest Sympathie von der Mehrzahl ihrer Standesgenossen rechnen. [...] Dies war, wie sich bald zeigte, ein verhängnisvoller Irrtum, der nicht nur den totalen Machtverlust und weitgehende Diskreditierug des deutschen Adels nach 1945 zur Folge hatte, sondern diesen auch an den Rand des Aussterbens gebracht hatte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070704, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Knaak, Holger, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 32, Keyword: Preußen, Fachschema: Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 62, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638497411, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Ekstase. In Kunst, Musik und Tanz.
    Ekstase. In Kunst, Musik und Tanz.

    Ekstase ist eines der ältesten und zugleich erstaunlichsten kulturellen Phänomene. Ursprünglich im rituell-religiösen Kontext geprägt, ist sie seit der Antike ein fester Bestandteil westlicher Gesellschaftstheorien. Während der Zustand des »Außer-sich-Seins« gerade in indigenen Kulturräumen vornehmlich positiv konnotiert ist, bedeutet er anderswo häufig Kontrollverlust. Dionysischer Kult, religiöse Verzückung, brasilianischer Candomblé oder drogeninduzierte Ekstase: diese verschiedenen Facetten werden durch Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler wie Marina Abramovic, Gian Lorenzo Bernini, Louise Bourgeois, Lovis Corinth, Rineke Dijkstra, Ayrson Heráclito, Andy Warhol, La Monte Young und Francisco de Zurbarán veranschaulicht. (Text dt., engl.)

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Sprache, Kultur und Zielgruppen
    Sprache, Kultur und Zielgruppen

    Sprache, Kultur und Zielgruppen , Bedingungsgrößen für die Kommunikationsgestaltung in der Wirtschaft , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2008, Erscheinungsjahr: 20071025, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation#11#, Redaktion: Neuendorff, Dagmar~Schmidt, Christopher M., Auflage/Ausgabe: 2008, Seitenzahl/Blattzahl: 368, Keyword: EUKO; InterkulturellesMarketing; Kommunikationsprozesse; Management; Marktkommunikation; Personalmanagement, Fachschema: Interkulturelles Management~Management / Interkulturelles Management~Wirtschaft / Theorie, Forschung, Fachkategorie: Medienwissenschaften, Imprint-Titels: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Universitätsverlag, Verlag: Deutscher Universitätsverlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 23, Gewicht: 533, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783835054912, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 69.99 € | Versand*: 0 €
  • Kassel - Kunst & Kultur
    Kassel - Kunst & Kultur

    Von der Gemäldegalerie Alte Meister über Graffitikunst im szenigen Schillerviertel bis hin zu den Galerien der Südstadt: In Kassel ist Kunst zu Hause – auch im Straßenbild, wo die Außenwerke der Weltkunstausstellung documenta immer wieder faszinierende Perspektiven eröffnen. Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtung (Kategorie Komfort), reichhaltiges Frühstück vom Buffet, die 'MeineCardKassel+' (für 72 Stunden freie Nutzung des ÖPNV und jede Menge Eintrittsermäßigungen im Stadtgebiet), 1 x lokaler Goodie je Person, Adressen und Insidertipps zu Orten und Dingen, die Sie in Kassel gesehen haben sollten, erhalten Sie an der Rezeption, Audioguide Street Art in Kassel, kostenloses WLAN, 1 x Flasche Wasser auf dem Zimmer, die besondere Empfehlung: auf Wunsch vermittelt das Hotelteam Ihnen den Kontakt zu lokalen Künstlern, Märchenerzählern, regionalen Tourguides, etc.

    Preis: 128.00 € | Versand*: 0 €
  • Kunst, Kultur, Kulinarisch
    Kunst, Kultur, Kulinarisch

    Enthaltene Leistungen: 1 x Übernachtung im Doppelzimmer, 1 x Frühstück, 1 x 4-Gang-Menü am Anreisetag, Museumskarte, kostenloser Parkplatz, Nichtraucher-Zimmer

    Preis: 96.00 € | Versand*: 0 €
  • Kunst, Kultur, Köstlichkeiten
    Kunst, Kultur, Köstlichkeiten

    Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtung inkl. Frühstücksbüffet, 3 Tage Citytourcard Innenraum, Inkl. ermäßigtem Eintritt von 30 touristischen Sehenswürdigkeiten

    Preis: 132.00 € | Versand*: 0 €
  • Kunst, Kultur, Köstlichkeiten
    Kunst, Kultur, Köstlichkeiten

    Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtung inkl. Frühstücksbüffet, 3 Tage Citytourcard Innenraum, Inkl. ermäßigtem Eintritt von 30 touristischen Sehenswürdigkeiten

    Preis: 132.00 € | Versand*: 0 €
  • Kunst. Garten. Kultur.
    Kunst. Garten. Kultur.

    Gartenkunst ist Ausdruck gestalterischer Form. Zugleich repräsentieren Gärten gesellschaftliche und politische Verhältnisse. Aktuelle Beiträge zur Gartenkultur vermitteln neue Erkenntnisse aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Aus dem Inhalt: Garten und Wissenschaft; Garten und Medien; Garten und Politik; Garten und Musik.

    Preis: 39.00 € | Versand*: 6.95 €

Ähnliche Suchbegriffe für Heterogen:


  • Ist Rauch heterogen?

    Rauch ist eine heterogene Mischung aus festen Partikeln, flüssigen Tröpfchen und Gasen. Diese verschiedenen Bestandteile sind nicht gleichmäßig verteilt und können sich während des Rauchens ständig verändern. Die Partikel und Tröpfchen können sich in der Luft bewegen und sich an Oberflächen ablagern, während die Gase sich frei im Raum verteilen. Aufgrund dieser unterschiedlichen Bestandteile und ihrer Verteilung ist Rauch eine heterogene Mischung.

  • Ist Mayonnaise heterogen?

    Ja, Mayonnaise ist heterogen, da sie aus verschiedenen Bestandteilen besteht, die sich nicht vollständig miteinander vermischen. Sie enthält Öl, Eigelb, Essig oder Zitronensaft und Gewürze, die in einer Emulsion miteinander verbunden sind.

  • Welche Stoffe sind heterogen?

    Welche Stoffe sind heterogen? Heterogene Stoffe sind Stoffe, die aus mehreren unterschiedlichen Komponenten bestehen, die nicht gleichmäßig verteilt sind. Beispiele für heterogene Stoffe sind Gemische wie Sand und Wasser, bei denen die einzelnen Bestandteile leicht voneinander getrennt werden können. Auch Suspensionen wie Milch oder Emulsionen wie Mayonnaise sind heterogene Stoffe, da sie aus nicht miteinander mischbaren Komponenten bestehen. In der Chemie sind auch Legierungen wie Bronze oder Stahl heterogene Stoffe, da sie aus verschiedenen Metallen bestehen, die nicht vollständig miteinander verbunden sind.

  • Warum ist Milch heterogen?

    Milch ist heterogen, weil sie aus verschiedenen Bestandteilen besteht, die sich nicht vollständig miteinander vermischen. Diese Bestandteile sind Fett, Eiweiß, Zucker, Mineralstoffe und Wasser. Sie bilden unterschiedliche Phasen in der Milch, wie zum Beispiel die Fettkügelchen, die sich in der wässrigen Phase verteilen.

  • Warum ist Schaumstoff heterogen?

    Schaumstoff ist heterogen, weil er aus vielen kleinen Bläschen besteht, die von einer festen Matrix umgeben sind. Diese Bläschen haben unterschiedliche Größen und Formen und sind ungleichmäßig im Schaumstoff verteilt, was zu einer heterogenen Struktur führt. Zudem können verschiedene Arten von Schaumstoffen unterschiedliche chemische Zusammensetzungen haben, was ebenfalls zu einer Heterogenität führt.

  • Warum ist Lehmwasser heterogen?

    Lehmwasser ist heterogen, weil es aus verschiedenen Bestandteilen besteht, die sich nicht vollständig miteinander vermischen. Es enthält sowohl feste Partikel als auch Flüssigkeit, wodurch eine ungleichmäßige Verteilung entsteht. Zudem können sich die Bestandteile im Laufe der Zeit absetzen und Schichten bilden.

  • Ist Milchkaffee heterogen oder homogen?

    Milchkaffee ist eine heterogene Mischung, da er aus zwei unterschiedlichen Phasen besteht: der Kaffee- und der Milchphase. Diese beiden Phasen vermischen sich nicht vollständig, sondern bilden Schichten oder Klumpen, wenn sie nicht ständig umgerührt werden.

  • Ist Cola heterogen oder homogen?

    Cola ist eine heterogene Mischung, da sie aus verschiedenen Zutaten wie Wasser, Kohlensäure, Zucker, Aromen und Farbstoffen besteht, die sich nicht vollständig miteinander vermischen. Man kann zum Beispiel Zuckerpartikel oder Bläschen von Kohlensäure in der Cola erkennen.

  • Ist Milch homogen oder heterogen?

    Ist Milch homogen oder heterogen? Milch ist eine heterogene Mischung, da sie aus verschiedenen Bestandteilen wie Fett, Proteinen, Zucker und Mineralstoffen besteht, die nicht vollständig miteinander vermischt sind. Durch den Prozess der Homogenisierung wird die Fettphase der Milch fein verteilt, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Trotzdem bleiben die verschiedenen Bestandteile in der Milch weiterhin getrennt voneinander. Daher kann man sagen, dass Milch eine heterogene Mischung ist, auch wenn sie homogenisiert wurde.

  • Ist Eisen homogen oder heterogen?

    Ist Eisen homogen oder heterogen? Eisen ist ein homogenes Material, da es sich um ein reines Element handelt, das aus nur einer Art von Atom aufgebaut ist. In einem Stück reinen Eisens sind alle Atome gleich und gleichmäßig verteilt, was zu einer homogenen Struktur führt. Selbst wenn Eisen Legierungen bildet, wie z.B. Stahl, bleibt es auf atomarer Ebene homogen, da die Atome gleichmäßig miteinander gemischt sind. Auf makroskopischer Ebene kann Eisen jedoch in verschiedenen Formen und Zuständen vorkommen, wie z.B. als Feststoff, Schmelze oder in Pulverform, was zu heterogenen Erscheinungsformen führen kann.

  • Ist Schaum homogen oder heterogen?

    Ist Schaum homogen oder heterogen? Schaum ist eine heterogene Mischung, da er aus zwei oder mehr Phasen besteht, die nicht vollständig miteinander vermischt sind. In diesem Fall sind die Phasen Gasblasen und eine Flüssigkeit. Die Gasblasen sind in der Flüssigkeit verteilt, bilden jedoch keine einheitliche Lösung. Aufgrund dieser nicht vollständigen Vermischung ist Schaum eine heterogene Mischung.

  • Ist Wein homogen oder heterogen?

    Ist Wein homogen oder heterogen? Wein ist eine heterogene Mischung, da er aus verschiedenen Komponenten wie Wasser, Alkohol, Säuren, Zucker, Aromastoffen und anderen Verbindungen besteht. Diese Bestandteile können sich nicht vollständig miteinander vermischen und bilden daher keine einheitliche Phase. Beim Wein können sich auch Trübungen oder Sedimente bilden, die auf die Heterogenität der Mischung hinweisen. Obwohl Wein durch Filtration und Klärung verfeinert wird, bleibt er im Allgemeinen eine heterogene Flüssigkeit.