Im Zuge der Globalisierung werden Unternehmen zunehmend international tätig. Sie bedürfen eines wirksamen Schutzes im Ausland, der nicht nur die Kennzeichnung ihrer Produkte, sondern auch die des Unternehmens selbst – seines Handelsnamens – gewährleistet. Das Werk untersucht die Thematik am Beispiel des spanischen und portugiesischen Sprachraums (Spanien, Portugal sowie die Staaten des amerikanischen Subkontinents). Der Autor beschreibt zunächst die Situation des Handelsnamens in den untersuchten Gebieten. Daneben gibt er Einschätzungen zu den Tendenzen, denen der Firmenschutz auf der iberischen Halbinsel und in Lateinamerika unterworfen sein wird. Besondere Berücksichtigung wird naturgemäß dem Schutz ausländischer Handelsnamen zuteil, der für Unternehmen in der Praxis von hoher Bedeutung ist. Insgesamt zeigt sich, daß auch in Lateinamerika dem Schutz gewerblicher Kennzeichen mehr und mehr Stellenwert zugeschrieben wird. Der Verfasser ist als argentinischer Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht ein Kenner der Materie.
Im Zuge der Globalisierung werden Unternehmen zunehmend international tätig. Sie bedürfen eines wirksamen Schutzes im Ausland, der nicht nur die Kennzeichnung ihrer Produkte, sondern auch die des Unternehmens selbst – seines Handelsnamens – gewährleistet. Das Werk untersucht die Thematik am Beispiel des spanischen und portugiesischen Sprachraums (Spanien, Portugal sowie die Staaten des amerikanischen Subkontinents). Der Autor beschreibt zunächst die Situation des Handelsnamens in den untersuchten Gebieten. Daneben gibt er Einschätzungen zu den Tendenzen, denen der Firmenschutz auf der iberischen Halbinsel und in Lateinamerika unterworfen sein wird. Besondere Berücksichtigung wird naturgemäss dem Schutz ausländischer Handelsnamen zuteil, der für Unternehmen in der Praxis von hoher Bedeutung ist. Insgesamt zeigt sich, dass auch in Lateinamerika dem Schutz gewerblicher Kennzeichen mehr und mehr Stellenwert zugeschrieben wird. Der Verfasser ist als argentinischer Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht ein Kenner der Materie.
Erscheinungsdatum: 19.10.2010, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Parallelimportregelungen im Patent- und Markenrecht in Lateinamerika, Auflage: 1. Auflage von 2010 // 1. Auflage, Autor: Bohn, Patricia, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co // Nomos, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Lateinamerika // Geschichte // Politik // Gesellschaft // Recht // Wirtschaft // Markenrecht // Patentrecht // Patentgesetz // PatG // Rechtsvergleich // Rechtsvergleichung // Süd // und Zentralamerika // inklusive Mexiko // Internationales Recht, Rubrik: Internationales und ausländ. Recht, Seiten: 394, Reihe: Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas (Nr. 17), Gewicht: 594 gr, Verkäufer: averdo
Die Regelung des internationalen einstweiligen Rechtsschutzes im Europäischen Rechtsraum wird vielfach als unbefriedigend empfunden. Gerade vor diesem Hintergrund ist es lohnend, einen Blick nach Südamerika zu wagen. Dort haben Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay im Rahmen des Integrationsprojekts MERCOSUR das Protokoll über Sicherungsmaßnahmen geschaffen, das sich ganz der Regelung des einstweiligen Rechtsschutzes im internationalen Verkehr widmet. Die Existenz dieses Vertragswerks war Anlass und Ausgangspunkt für eine Untersuchung des nationalen und insbesondere des internationalen einstweiligen Rechtsschutzes in den vier lateinamerikanischen Staaten. Das Protokoll über Sicherungsmaßnahmen wird dabei im Detail erläutert und auf seine Praktikabilität und Interessengerechtheit hin untersucht. Das Werk bietet praktische Information über die Rechtslage in den MERCOSUR-Staaten und stellt gleichzeitig das Beispiel einer eigenständigen Regelung des internationalen einstweiligen Rechtsschutzes vor. Es entstand während der Tätigkeit der Autorin im Lateinamerika-Referat des Hamburger Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht.
Die Regelung des internationalen einstweiligen Rechtsschutzes im Europäischen Rechtsraum wird vielfach als unbefriedigend empfunden. Gerade vor diesem Hintergrund ist es lohnend, einen Blick nach Südamerika zu wagen. Dort haben Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay im Rahmen des Integrationsprojekts MERCOSUR das Protokoll über Sicherungsmassnahmen geschaffen, das sich ganz der Regelung des einstweiligen Rechtsschutzes im internationalen Verkehr widmet. Die Existenz dieses Vertragswerks war Anlass und Ausgangspunkt für eine Untersuchung des nationalen und insbesondere des internationalen einstweiligen Rechtsschutzes in den vier lateinamerikanischen Staaten. Das Protokoll über Sicherungsmassnahmen wird dabei im Detail erläutert und auf seine Praktikabilität und Interessengerechtheit hin untersucht. Das Werk bietet praktische Information über die Rechtslage in den MERCOSUR-Staaten und stellt gleichzeitig das Beispiel einer eigenständigen Regelung des internationalen einstweiligen Rechtsschutzes vor. Es entstand während der Tätigkeit der Autorin im Lateinamerika-Referat des Hamburger Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht.
Erscheinungsdatum: 03.12.2007, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Der Schutz von genetischen Ressourcen und indigenem Wissen in Lateinamerika, Titelzusatz: Eine Untersuchung am Beispiel der Andengemeinschaft, Brasiliens und Costa Ricas, Auflage: 1. Auflage von 1980 // 1. Auflage, Autor: Bucher, Stephanie, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co // Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Lateinamerika // Geschichte // Politik // Gesellschaft // Recht // Wirtschaft // Rechtsvergleich // Süd // und Zentralamerika // inklusive Mexiko // Internationales Recht, Rubrik: Internationales und ausländ. Recht, Seiten: 375, Gattung: Dissertation, Reihe: Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht Lateinamerikas (Nr. 15), Gewicht: 569 gr, Verkäufer: averdo
Internationales Marketing in Lateinamerika ab 68 EURO Erschließung des Transformationsmarktes Venezuela durch deutsche Unternehmen
Internationales Marketing in Lateinamerika ab 68 € als Taschenbuch: Erschließung des Transformationsmarktes Venezuela durch deutsche Unternehmen. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Erscheinungsdatum: 10.05.2006, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Transatlantische Beziehungen im Wandel, Titelzusatz: Sicherheitspolitische Aspekte der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co // Nomos, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Konflikt // wirtschaftlich // politisch // International // Recht // Internationales Recht // Politik // Politikwissenschaft // Politologie // Internationale Zusammenarbeit // Vergleichende Politikwissenschaften // Internationale Beziehungen, Rubrik: Politikwissenschaft, Seiten: 261, Gewicht: 404 gr, Verkäufer: averdo